- Standardisierter Extrakt aus asiatischen Basilikumblättern
- Antibakterielle und antimykotische Eigenschaften
- Normalisiert das Verdauungssystem
- Ayurvedisches Heilmittel gegen Unfruchtbarkeit
- Regulierung des Cholesterinspiegels im Blut
- Entgiftung der Leber von Schwermetallen
- Linderung von Verdauungsstörungen
- Reduktion von Stress verschiedener Herkunft
- Stimulierung des Immunsystems
- Unterstützung des Atmungssystems
- Natürliche entzündungshemmende Wirkung
- Hoher Gehalt an Antioxidantien
- Verlangsamt die Alterungsprozesse
- Erhöht die emotionale Stabilität
- Allgemeine Stärkung des Organismus
- Erhöhte Vitalität
- Traditionelles Aphrodisiakum
- Schutz der Leber
Hepatica Tulsi ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit einem standardisierten Extrakt aus den Blättern von Tulsi - Asiatisches Basilikum(Ocimum sanctum, Ocimum tenuiflorum), einer traditionellen Pflanze, die in der ayurvedischen Medizin beliebt ist. Eine vegane Kapsel enthält 200 mg des standardisierten Extrakts, der mindestens 2% Ursolsäure und 1% Oleanolsäure enthält.
Tulsi, auch bekannt als heiliges Basilikum, asiatisches Basilikum (O. tenuiflorum), ist eine in Indien beheimatete Pflanzenart, die zur Familie derLippenblütler (Lamiaceae) gehört. Das Rohmaterial ist das Kraut - Blätter, Blüten und Früchte. Aufgrund seiner medizinischen Eigenschaften wird Tulsi seit Jahrhunderten in der traditionellen Hindu-Medizin, aber auch bei religiösen Zeremonien verwendet. Heute werden in Europa viele moderne Präparate auf Tulsi-Basis entwickelt.
Bei den Wirkstoffen des asiatischen Basilikums handelt es sich hauptsächlich um Triterpenverbindungen - Ursol- und Oleanolsäure, ätherische Öle (z. B. Methyleugenol, Eugenol, Bisabolol, Linalool, 1,8-Cyneol), Bioflavonoide (Apigenin, Lutein) und Rosmarinsäure.
Tulsi zeigt immunmodulatorische Wirkungen. Studien haben die entzündungshemmenden Eigenschaften der Blätter des asiatischen Basilikums bestätigt. Eine regelmäßige Supplementation führte zu einem Anstieg der Werte der wichtigsten entzündungshemmenden Zytokine (IL-4, IFN-gamma), der Th-Lymphozyten und der natürlichen Killerzellen (NK). Diese Wirkung wird hauptsächlich auf das Vorhandensein von Flavonoiden zurückgeführt. Die Flavonoide weisen als polyphenolische Verbindungen auch eine starke antioxidative Wirkung auf, was die entzündungshemmende Wirkung von Tulsi noch verstärkt. Eine Verringerung der Entzündung und eine Erhöhung der entzündungshemmenden Mediatoren führt zu einer schmerzlindernden und juckreizstillenden Wirkung. Auch eine Verringerung der Schmerzempfindlichkeit wird beobachtet.
Die antimikrobielle und antimykotische Wirkung von Tulsi wird durch das Vorhandensein von ätherischen Ölen bestimmt. Tulsi ist reich an ätherischen Ölen, die viele Verbindungen mit phenolischer Struktur enthalten (Methyleugenol, Eugenol, 1,8-Cyneol). Diese weisen starke antiseptische und antimikrobielle Eigenschaften auf. Die Phenole hemmen das Wachstum von Bakterien wie Staphylococcus aureus, S. citreus und Mycobacterium tuberculosis, um nur einige zu nennen. Daher ist asiatisches Basilikum hilfreich bei der Behandlung von bakteriellen Infektionen und Pilzinfektionen, die im Magen-Darm-Trakt und in den Atemwegen auftreten. Es kann das Wachstum von Candida im Dickdarm und in der Mundhöhle hemmen. Er bekämpft unangenehmen Mundgeruch.
Tulsi hat eine schützende Wirkung auf die Leber und kann die Anreicherung von Schwermetallen (Cadmium) verringern. Es hat sich gezeigt, dass asiatisches Basilikum bei der Vorbeugung von toxininduzierten Leberschäden wirksam sein kann. Dies ist höchstwahrscheinlich auf die stabilisierende Wirkung der in der Pflanze enthaltenen Wirkstoffe auf die Zellmembranen zurückzuführen. Flavonoide sind in der Lage, den durch die toxischen Wirkungen von Cadmium auf die Leber ausgelösten oxidativen Stress zu verringern. Tulsi zeigt eine synergistische hepatoprotektive Wirkung mit der Mariendistel.
Traditionell wird Tulsi erfolgreich bei der Behandlung von Atemwegsinfektionen, Asthma, Nasennebenhöhlenentzündungen, Allergien, Angina, Verdauungsbeschwerden, Diabetes und Hautkrankheiten(eitrige Hauterkrankungen, Ekzeme)eingesetzt. In einigen Ländern wird asiatisches Basilikum als Zusatz bei der Behandlung von Krebs und rheumatischen Erkrankungen empfohlen. Es ist hilfreich bei Erkältungen, trockenem Husten und Heiserkeit. Aufgrund der enthaltenen ätherischen Öle erhöht es die Sekretion von Galle und Magensaft, fördert die Verdauung und regt den Stoffwechsel an.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hepatica Tulsi ein Produkt mit einzigartigen Eigenschaften und einer breiten therapeutischen Anwendung ist. Es wird besonders bei Atemwegs- und Verdauungsbeschwerden, prophylaktisch, bei Immunschwäche, unterstützend bei bakteriellen und Pilzinfektionen und für Menschen mit einem stressigen Lebensstil empfohlen.