Kostenlose Lieferung nach Polen ab £200 +48 501 537 027
Kontakt
Nachrichten Werbeaktionen Kategorien Hersteller MENU Nachrichten Werbeaktionen Einkaufswagen

Ihr Einkaufswagen ist leer!

Suche
SANPROBI Barriere 40 Kapseln.
Verfügbarkeit: Nicht auf Lager

Sanprobi Barriere 40 Großbuchstaben.

0.00 (0-Bewertungen)
Verkäufer: MZ-Store S.A.
Mindesthaltbarkeitsdatum: 2027-09
Probiotischer Bakterienkomplex zur Unterstützung der Barrierefunktion des Darms. Wirksam nach einer Antibiotikatherapie. 8,49 CHF 0,21 CHF / Portion
Beschreibung
  • Probiotischer Bakterienkomplex zur Unterstützung der Barrierefunktion des Darms
  • Unterstützt das Immunsystem
  • Enthält lebende Kulturen von probiotischen Bakterien
  • Kann die Funktion des Nervensystems beeinflussen
  • Erleichtert die Aufnahme von Nährstoffen
  • Versiegelt die Verbindungen zwischen den Enterozyten
  • Beugt Verdauungsstörungen vor
  • Regeneriert die Darmschleimhaut

Sanprobi Barrier ist ein fortschrittliches probiotisches Präparat, das auf die Bedürfnisse des modernen Menschen eingeht. Es enthält einen Komplex aus acht Bakterienstämmen, die für die Dichtigkeit der Darmbarriere entscheidend sind.

Was ist die Darmbarriere?
Die Absorptionsfläche des Darms ist der größte Bereich des Stoffaustauschs zwischen dem Körper und der äußeren Umgebung. Durch eine Vielzahl von Prozessen, die auf ihr ablaufen, beeinflusst sie die Funktion jeder Zelle im Körper. Die äußerste Oberfläche des Darms wird von einer Schleimhaut gebildet, die dicht mit bakterieller Mikroflora besiedelt ist und als Darmbarriere bezeichnet wird. Sie weist eine äußerst breit gefächerte Funktionalität auf, die auf zwei Hauptaktionsmechanismen beruht: die Bildung einer physischen Barriere gegen das Eindringen von Krankheitserregern dank der so genannten "tight junctions" zwischen den Enterozyten und eine Reihe probiotischer bakterieller Aktivitäten, die Vitamine, Enzyme oder Neurotransmitter produzieren können.

Warum sollten wir die Dichtigkeit der Darmbarriere unterstützen?
Dieses äußerst fortschrittliche Funktionssystem, das von der Schleimhaut der Enterozyten und den sie besiedelnden Mikroorganismen gebildet wird, ist leider relativ anfällig für Schäden. Antibiotika, die immer noch gerne von Ärzten verschrieben werden, richten den größten Schaden in der natürlichen bakteriellen Mikroflora an. Bezeichnenderweise verändern sie die bakterielle Zusammensetzung des Verdauungssystems nicht nur während ihrer Einnahme, sondern hinterlassen auch noch viele Jahre nach Beendigung der Antibiotikatherapie ihre Spuren in der probiotischen Schicht.

Nicht nur antibakterielle Wirkstoffe stellen eine Bedrohung für die Funktionsfähigkeit der im Verdauungssystem vorhandenen Bakterien dar. Der für den Menschen des 21. Jahrhunderts charakteristische Lebensstil, der von allen möglichen Stressfaktoren geprägt ist und dem es an Zeit für eine angemessene Regeneration fehlt, ist ein ebenso wichtiger Faktor, der die Darmbarriere zerstört. Auch die heute übliche stark verarbeitete Ernährung, die reich an nährstofffeindlichen Faktoren ist, stellt eine echte Bedrohung für den Zustand der natürlichen Bakterienflora des Darms dar.

Die Tendenz zur maximalen Sterilisierung der Umgebung, insbesondere in der frühen Entwicklungsphase, ist ebenfalls nicht zu übersehen. Dies führt zu einer unvollständigen Bildung der Darmmikroflora, die in der Zukunft eine dysfunktionale Darmbarriere bildet, die nicht in der Lage ist, eine normale Immunfunktion zu erfüllen. Die dysfunktionale Darmmikrobiota wird auch durch nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) beeinflusst, die aufgrund ihrer scheinbaren Unschädlichkeit häufig eingesetzt werden.

Die Darmbarriere und Sport
Vor allem körperlich aktive Menschen sollten besonders auf die Dichtigkeit ihres Darms achten. Zum einen sind sie extrem anfällig für eine Störung der Darmbarriere, da jede Trainingseinheit einen erheblichen Stressfaktor darstellt, der die Eubiose (bakterielles Gleichgewicht) des Darms stört. Zweitens vermeidet die probiotische Therapie die während des Trainings häufig auftretenden Verdauungsbeschwerden. Drittens wirkt sich die Dichtheit der Darmbarriere auf das Funktionieren der Gehirn-Darm-Achse aus, was sich auf die Effizienz des Nervensystems auswirkt, das hauptsächlich die körperliche Leistungsfähigkeit und die motorischen Fähigkeiten bestimmt.

Symptome einer Störung der Darmbarriere
Das wichtigste und deutlichste Symptom einer Dysbiose des Darms sind Verdauungsstörungen aller Art, allen voran Verstopfung und Blähungen. Das Fehlen einer ordnungsgemäßen Funktion der probiotischen Bakterien (hauptsächlich enzymatisch) führt zu einer gestörten Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen. Darüber hinaus führt dies zu Energiestörungen in allen Zellen des Körpers, was deren Effizienz verringert.

Der zweite große Bereich, in dem die Störung der Darmbarriere eine bedeutende Rolle spielt, ist das Immunsystem. Der Darm ist eine riesige Fläche, über die Krankheitserreger direkt in den Blutkreislauf gelangen können. Eine ausreichend reichhaltige Mikroflora im Magen-Darm-Trakt ist für die mechanische Widerstandsfähigkeit der Darmbarriere und die Dichtigkeit der Verbindungen zwischen den Enterozyten verantwortlich, die den Hauptweg für das Eindringen von Schadstoffen und Mikroorganismen in den Körper darstellen.

Ein ebenso wichtiger, aber oft übersehener Aspekt im Zusammenhang mit der Darmmikroflora ist ihr Einfluss auf die Funktion des Nervensystems. Probiotische Bakterien haben die Fähigkeit, viele wichtige Neurotransmitter zu synthetisieren, wie Gamma-Aminobuttersäure, Dopamin, Acetylcholin und Serotonin. Sie sind eine wichtige Quelle für diese Botenstoffe, und eine Störung der Darmbakterien kann mit einer Deregulierung der Funktion des Nervensystems und Stimmungsschwankungen in Verbindung gebracht werden. Die Forschung weist auch auf eine Dysbiose des Darms als eine der Ursachen von Migränekopfschmerzen hin.

Wie wirkt das Ergänzungsmittel?
Das Produkt enthält 8 Bakterienstämme mit Funktionen, die für die Effizienz der Darmbarriere entscheidend sind. Die aktivsten Kulturen, die in der Formel enthalten sind, sind B. Bifidium und L. Casei, die die Immunfunktionen der Darmbarriere verstärken, die Immunantwort durch Steigerung der Synthese von Interleukin 10 stimulieren und die Aktivität der Mastzellen hemmen. Die letztgenannte Funktion wird auch durch den L. Salivarius. Bakterien aus der Gruppe der L. Acidophilus und Lc. Lactis reduzieren die Liposaccharidbelastung weiter. B. lactis und L. brevis hingegen gehören zu den stärksten Stämmen, die sich positiv auf die mechanische Integrität der Schleimhaut auswirken.

Sanprobi Barrier ist ein umfassendes Präparat, das die Dichtheit und Funktion der Darmbarriere umfassend unterstützt. Es hilft, den zerstörerischen Auswirkungen einer stark verarbeiteten Ernährung und eines Lebens voller Stressfaktoren auf die Darmmikroflora entgegenzuwirken. Durch die Wiederherstellung der Eubiose im Magen-Darm-Trakt wirkt es sich positiv auf die Funktion des gesamten Körpers aus, mit besonderer Wirksamkeit auf das Immun- und Nervensystem.

Verwandte Produkte