- Verbessert die Aufnahme von Nährstoffen
- Stellt den normalen Säuregehalt des Magens wieder her
- Verringert das Risiko von Lebensmittelallergien
- Stimuliert die Sekretion von Salzsäure
- Reguliert das Verdauungssystem
- Optimiert den Verdauungsprozess
- Unterstützt die Eiweißverdauung
- Beugt Verdauungsstörungen vor
- Hilft, Sodbrennen zu beseitigen
Doctor's Best Betaine HCL Pepsin & Gentian Bitters ist eine Komposition aus drei synergistischen Inhaltsstoffen, die die Wirksamkeit des Verdauungsprozesses unterstützen. Betain HXL mit Pepsin säuert den Magen an und schafft so ein optimales Umfeld für die effiziente Aufspaltung der Nahrung und die Aufnahme der Nährstoffe. Ihre Wirkung wird durch Enzianextrakt ergänzt, der die Verdauung anregt und eine stärkende Wirkung auf das Verdauungssystem hat.
Die Formel wird für Menschen mit Verdauungsstörungen empfohlen, die durch einen zu niedrigen Magensäurespiegel verursacht werden. Sie hilft, den Rhythmus des Stuhlgangs zu regulieren und lästige Beschwerden wie Sodbrennen, Reflux, Blähungen, Schweregefühl im Magen, Aufstoßen und Blähungen zu beseitigen. Zu den weiteren Vorteilen einer Nahrungsergänzung gehören die Minimierung des Risikos von Symptomen von Nahrungsmittelallergien und Autoimmunreaktionen sowie die Verbesserung der Aufnahme von Vitaminen und Mineralien, die in den verzehrten Lebensmitteln enthalten sind.
Betain HCL (Betainhydrochlorid) ist eine Quelle für Salzsäure, die der natürlichen Salzsäure des Körpers entspricht. Es ergänzt den Mangel an Magensäften, unterstützt den Verdauungsprozess und sorgt für die korrekte Aufnahme von Nährstoffen.
Darüber hinaus wirkt Betainhydrochlorid als lipotropes Mittel - es verhindert die Ansammlung von Fett in der Leber, neutralisiert Giftstoffe und Stoffwechselabfälle. Es schützt den Körper vor dem pathologischen Wachstum von Candida albicans.
Betain HCL wird nicht nur zur Behandlung von Salzsäuremangel eingesetzt, sondern auch bei Leber- und Magen-Darm-Erkrankungen, Hypokaliämie, Nahrungsmittelallergien und Candidose.
Pepsin - ist ein proteolytisches Enzym aus der Gruppe der sauren Proteasen. Pepsin wird natürlicherweise von den Drüsen der Magenschleimhaut in einer inaktiven Vorläuferform, dem Pepsinogen, ausgeschieden. Das unter dem Einfluss von Impulsen des Vagusnervs und von Hormonen (Gastrin und Sekretin) freigesetzte Pepsinogen wird durch Salzsäure aktiviert und in aktives Pepsin umgewandelt.
Pepsin wirkt im Körper als biologischer Katalysator, d. h. es beeinflusst die Geschwindigkeit, mit der bestimmte Reaktionen ablaufen - in diesem Fall die Eiweißverdauung. Unter der Einwirkung von Pepsin werden die Peptidbindungen in der Mitte der Polypeptidketten hydrolysiert. Auf diese Weise werden die Proteine in kleinere Moleküle, die so genannten Peptide, zerlegt, die leicht von der Darmschleimhaut aufgenommen werden können.
Ein Pepsinmangel, ebenso wie eine unzureichende Produktion von Salzsäure, stört den Verdauungsprozess erheblich. Unverdaute Proteine verursachen nicht nur Magen-Darm-Beschwerden, sondern bringen auch das Immunsystem durcheinander. Sie können die Produktion von Antikörpern erhöhen und die Symptome von Autoimmunkrankheiten verschlimmern.
Gentiana lutea ist eine Pflanze, deren Wurzel seit Jahrhunderten zur Verbesserung der Verdauung, zur Anregung der Leberfunktion und zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden(Durchfall, Sodbrennen, Bauchschmerzen, Erbrechen) verwendet wird.
Die im Enzian enthaltenen Bitterstoffe aus der Gruppe der Secoiridoide (Enzianamarin und Amaranthin) wirken reizend auf die Geschmacksknospen auf der Zunge und regen die Speichel- und Magensaftsekretion an. Sie haben auch eine cholagogische und cholepoietische Wirkung. Auf diese Weise bereitet der Enzian den Körper auf die Verdauung vor und fördert die Effizienz dieses Prozesses.
Die Pflanze hat auch entzündungshemmende und antivirale Wirkungen. Sie hemmt das Wachstum von Viren, die für Lebererkrankungen verantwortlich sind, hilft bei der Regeneration von Leberzellen und unterstützt die Funktion der Gallenblase.
Salzsäure - warum so wichtig?
Die Salzsäure, eine natürliche Substanz, die von den Zellen der Magenschleimhaut ausgeschieden wird, ist eine starke Kraft im Verdauungssystem. Sie sorgt für einen reibungslosen Verdauungsprozess und erfüllt mehrere andere, ebenso wichtige Funktionen für den Körper.
Ein angemessener Salzsäurespiegel ist für die Effizienz des Verdauungsprozesses unerlässlich. Diese Substanz senkt den pH-Wert des Nahrungsinhalts, der den Magen füllt, und ermöglicht es ihm, sich in kleine Partikel aufzulösen, die vom Körper absorbiert und assimiliert werden können.
Salzsäure ist für die Aufnahme zahlreicher Nährstoffe, Mineralien und Vitamine, z. B. Folsäure und Vitamin B12, unerlässlich. Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass ein Mangel an Vitamin B12 und die daraus resultierenden Krankheiten sehr oft durch eine Malabsorption aufgrund von unzureichender Salzsäure im Magen verursacht werden.
Salzsäure wirkt als Katalysator für die Aktivierung von Pepsin (ein für die Proteinverdauung notwendiges Enzym) aus Pepsinogen. Eine verringerte Salzsäuresekretion beeinträchtigt den Verdauungsprozess an sich. Sie führt auch zu einem verminderten Pepsingehalt, was das Problem weiter verschlimmert.
Salzsäure ist eine Art Schutzbarriere, die das Magenmilieu vor dem Eindringen von pathogenen Bakterien und Parasiten sowie vor Pilzbefall schützt.
Salzsäure trägt zur Aufrechterhaltung einer normalen Darmflora bei. Die Sicherstellung des richtigen Salzsäurespiegels im Magen reicht aus, um das Gleichgewicht der bakteriellen Darmflora zu erhalten. Studien haben gezeigt, dass bei einem korrekten pH-Wert im Magen eine Zunahme der nützlichen Bakterien der Gruppe Lactobacillus acidophilus zu verzeichnen ist.
Ursachen für eine unzureichende Salzsäureproduktion
Es gibt viele Ursachen für eine gestörte Salzsäuresekretion durch die Magenzellen. Untersuchungen zeigen, dass die Fähigkeit des Körpers, Salzsäure zu produzieren, mit dem Alter abnimmt. Weitere Faktoren, die sich negativ auf die Fähigkeit des Körpers zur Sekretion von Salzsäure auswirken, sind Stress, übereiltes Essen, eine ungesunde Ernährung mit verarbeiteten Lebensmitteln, aber auch der übermäßige Gebrauch von Antazida oder so genannten Protonenpumpenhemmern.
Symptome eines Salzsäuremangels
Ein Mangel an Salzsäure im Magen macht sich zunächst durch Verdauungsprobleme und Magen-Darm-Beschwerden bemerkbar. Magen-Darm-Beschwerden wie Sodbrennen, Blähungen, Reflux, Aufstoßen nach dem Essen und Schweregefühl nach einer Mahlzeit sind die häufigsten.
Ebenso häufig, wenn auch selten mit dem Magensäurespiegel in Verbindung gebracht, sind Müdigkeit, Hautprobleme, Lethargiegefühle, verstärkte allergische Symptome und Symptome von Autoimmunerkrankungen. Die Lösung des Problems besteht darin, die natürliche Produktion von Salzsäure mit geeigneten, für den Körper unbedenklichen Präparaten zu unterstützen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Betain HCL Pepsin & Enzianbitter eine vollständige Formel ist, die die Effizienz des Verdauungsprozesses gewährleistet und die Aufnahme von Nährstoffen verbessert. Das Produkt hilft, lästige Magenbeschwerden zu beseitigen. Eine Supplementierung sollte insbesondere für Personen in Betracht gezogen werden, die eine eiweißreiche Diät einhalten und an Vitamin- und Mineralstoffmangel (z.B. Magnesium, Vitamin B12) leiden, der durch Malabsorption verursacht wird.